Evaluierung bestätigt: Das DAJW ist wichtig und wirkt!
Das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk (DAJW) wurde 2024 durch ein unabhängiges Institut evaluiert. Der jetzt vorliegende Bericht bestätigt: Das Programm ist wirkungsvoll, relevant und einzigartig mit seinem Fokus auf den afrikanischen Kontinent und die Nachhaltigkeitsziele (SDG) sowie mit seinem reziproken partnerschaftlichen Ansatz. Die Fortführung des DAJW wird empfohlen.
Das 2021 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegründete Deutsch-Afrikanische Jugendwerk wurde nach Ende der Pilotphase durch das Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung evaluiert. Der unabhängige Bericht bescheinigt dem Programm eine hohe Relevanz und Wirksamkeit.
Das DAJW verfügt demnach über ein klares Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen internationalen Austausch- und Entsendeprogrammen und leistet einen relevanten Beitrag zu den Zielen und Strategien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Besonders hervorgehoben werden die thematische Ausrichtung auf die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG), der Fokus auf den afrikanischen Kontinent sowie der reziproke und partnerschaftliche Ansatz auf Augenhöhe.
Die beiden internationalen Programmlinien Fachkräfteaustausch (Team works!) und Jugendbegegnungen (Teams up!) erreichen Zielgruppen, die bislang nur schwer für entwicklungspolitische Bildungsangebote gewonnen werden konnten. Team works! spricht insbesondere junge Fachkräfte aus praxisbezogenen Berufen und dem nicht-akademischen Bereich an. Teams up! bedient mit seinem Angebot für außerschulische Jugendgruppen eine wichtige Lücke in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. In beiden Programmlinien konnten positive Wirkungen im Sinne der SDG festgestellt werden – sowohl auf individueller Ebene der Teilnehmenden als auch im Hinblick auf die vertiefte Zusammenarbeit zwischen deutschen Trägerorganisationen und Partnerorganisationen auf dem afrikanischen Kontinent.
Auch die Vernetzungs- und Mitwirkungsformate des DAJW wurden von den Evaluierenden als wichtig und notwendig bewertet. Die Einführung eines internationalen Beirats sowie die Durchführung internationaler Workshops tragen demnach maßgeblich zur Weiterentwicklung und Stärkung des Programms bei.
Die Evaluation spricht sich deutlich für eine Fortführung des Programms aus. Der Bericht empfiehlt eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskooperationen, um insbesondere mehr junge Fachkräfte für Team works! zu gewinnen. Außerdem wird empfohlen die entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu den Nachhaltigkeitszielen in dieser Programmlinie auszubauen. Für Teams up! empfiehlt das Evaluationsteam unter anderem, dass die Ergebnisse aus den Modell- und Begleitprojekten besser nutzbar gemacht werden sollten.
Die Evaluation fand zwischen Juni 2024 und Januar 2025 statt. Neben der Analyse von Dokumenten wurden Einzel- und Gruppeninterviews sowie Online-Befragungen durchgeführt. Dabei wurden relevante Akteursgruppen wie die deutschen Trägerorganisationen, die afrikanischen Partnerorganisationen sowie ehemalige Teilnehmende befragt. Darüber hinaus interviewte das Institut Vertreter*innen des BMZ, des Beirats, des Senior Expert Service (SES), des DAJW sowie Vertreter*innen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) als strategischem Partner der Programmlinie Teams Up!.