Mit dem Jahreswechsel startet das vierte Jahr des DAJW – uns gibt es bereits seit Januar 2021. Auch im letzten Jahr sind unsere Programmlinien Teams up! und Team works! immer bekannter geworden und wir haben junge Menschen dabei unterstützt, sich gemeinsam für eine nachhaltige soziale, ökonomische und ökologische Entwicklung zu engagieren.
2015 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN) die Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft ausgerufen. Alle Mitgliedstaaten - darunter auch Deutschland - sind aufgerufen, die Rechte und die Anerkennung Menschen afrikanischer Herkunft zu fördern sowie Diskriminierung und Rassismus zu bekämpfen. Hierbei stehen die Stärkung und Verwirklichung wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und politischer Rechte von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen und deren gesellschaftliche Teilhabe im Fokus.
Das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk fördert über seine Programmlinie Teams up! Begegnungsprojekte von Jugendlichen aus Deutschland und afrikanischen Ländern sowie daran angeschlossene Begleit- und Modellprojekte. Bei Infoveranstaltung für Erstantragstellende beraten wir Organisationen, die an der Konzeption und Durchführung eines Teams up!-Projektes Interesse haben.
Das ehrenamtliche Engagement für die Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland ist hoch. Dahinter stehen viele einzelne Menschen und ihre unterschiedlichen Geschichten. Und weil globaler Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit nur mit diesem Beitrag möglich ist, möchte das BMZ mit der neuen Engagement-Strategie mehr Menschen für entwicklungspolitisches Engagement gewinnen und bereits Engagierte stärken.
Warst du Teil eines Teams up! Jugendaustauschprojekts oder eines Team works! Einsatzes? Oder kennst du jemanden, der oder die teilgenommen hat? Hast du tolle Ideen für ein Projekt oder eine Kampagne zur Erreichung der SDGs, die du mit einem internationalen Team aus Afrika und Deutschland umsetzen möchtest? Dann bewirb dich mit deinem Team bei unserem SDG-Training!
Unter dem Motto „Aufbruch in eine feministische Entwicklungspolitik“ hat Bundesministerin Svenja Schulze im März 2023 die Eckpunkte der neuen BMZ-Strategie zur feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt.
Vom 25. bis zum 27. Oktober findet dieses Jahr das Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global 2023 in Bielefeld statt. Dort können Partner*innentandems persönlich zusammenkommen, um gemeinsam eine Teams up! Jugendbegegnung oder ein anderes Austauschvorhaben zu planen. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 9. Juni.
Am 24. Januar stellte das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) unter Bundesministerin Svenja Schulze die neu entwickelte Afrika-Strategie vor. Im Fokus steht eine respektvolle Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und die nachhaltige Entwicklung des Kontinents. Das DAJW leistet hierbei einen Beitrag in den Bereichen „Stärkung zivilgesellschaftliches Engagement“ und „Förderung Jugendlicher“.
Das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk fördert über seine Programmlinie Teams up! Begegnungsprojekte von Jugendlichen aus Deutschland und afrikanischen Ländern sowie daran angeschlossene Begleit- und Modellprojekte. Bei unserer ersten Infoveranstaltung für Erstantragstellende in diesem Jahr beraten wir Organisationen, die an der Konzeption und Durchführung eines Teams up!-Projektes Interesse haben.
Pünktlich zum ersten Türchen des Adventskalenders öffnete auch das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk (DAJW) seine eigenen Tore in die Social Media Welt: Unser Instagram-Kanal africangermanexchange_dajw ist seit Anfang Dezember aktiv. Ziel ist, insbesondere junge Fachkräfte für eine Hospitation in einem afrikanischen Land mit Team works! zu gewinnen.
Erstmals fand eine Veranstaltung des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks auf afrikanischem Boden statt: Vom 30.10. bis 03.11.2022 hatte das DAJW zum Networking-Workshop in die ghanaische Hauptstadt Accra geladen. Austausch, Vernetzung und Beratung standen bei dem viertägigen Treffen im Fokus, bei dem sich neben Vertreterinnen und Vertretern von Engagement Global insgesamt 22 Personen aus Zivilgesellschaft, Verbänden und Organisationen einbringen konnten. Die Ergebnisse der Diskussionen fließen nun in einen Prozess zur Auswertung der Pilotphase des DAJW ein.
Kurz vor seinem ersten Geburtstag bilanziert das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk (DAJW) 31 Begegnungsprojekte mit Jugendgruppen aus Deutschland und 13 afrikanischen Ländern sowie 13 Jugendliche in beruflichen Hospitanzen. Eine von ihnen ist die junge Küchenchefin Rebecca Biira aus Uganda, die bei der Konditorei Wippler in Dresden hospitiert. Dort traf sie die sächsische Staatsministerin Barbara Klepsch.
Viele Menschen packt die Lust, in einem anderen Land zu leben. Doch auf die Euphorie folgen oft Zweifel: Bin ich alt genug? Oder zu alt? Kann ich mir das leisten? Bin ich zu spät dran mit der Vorbereitung? Und welches Programm passt zu mir? Eurodesk und das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland bestärken zukünftige Weltenbummlerinnen und Weltenbummler und machen in einer gemeinsamen Podcast-Folge auf das Thema Auslandsjahr aufmerksam.
„Ganz schön persönlich“ ist das Motto der diesjährigen Berliner Stiftungswoche, auf der jedes Jahr eine Vielzahl von Stiftungen ihr Engagement zeigt und ihre Arbeit vorstellt. So auch der Senior Experten Service (SES), der für eine Diskussionsrunde Team works!-Teilnehmende und die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler zusammenbringt.
Dass Corona nach nun zwei Jahren Pandemie auch die internationale Jugendarbeit vor große Herausforderungen stellt, ist nicht neu. Umso wichtiger, dass die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. zusammen mit ihrem tansanischen Partner eine gemeinsame Konferenz ausgerichtet hat – um wieder vermehrt in Dialog zu treten.