Static-Stage
Gelebte Nachbarschaft
für unsere Eine Welt
Gelebte Nachbarschaft für unsere Eine Welt
Das DAJW lädt junge Menschen aus Afrika und Deutschland ein, gemeinsam neue Wege für ein nachhaltiges globales Miteinander zu gehen. Virtuell und vor Ort, als Jugendgruppe oder junge Fachkraft.
 
Vielfalt unter
einem Dach
Vielfalt unter einem Dach
Das DAJW bringt Deutschland und die Länder Afrikas zusammen: junge Generationen, Zivilgesellschaft und Arbeitswelten. Für starke Partnerschaften, persönlich und institutionell.
 
Der Moment für
die Zukunft
Der Moment für die Zukunft
Das DAJW ermöglicht Erfahrungen, die bleiben: im Austausch, im Alltag, in der Zusammenarbeit. Um etwas zu bewegen – persönlich und gemeinsam, mit dem DAJW und darüber hinaus!
 

Deutsch-Afrikanisches Jugendwerk

Was ist das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk?

Das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk (DAJW) unterstützt junge Menschen aus Deutschland und den Ländern des afrikanischen Kontinents in ihrem Engagement für nachhaltige Entwicklung. Die Begegnungsformate Teams up! und Team works! bringen Jugendgruppen zusammen und junge Fachkräfte in Austausch. Erfahrungen teilen und Ideen entwickeln, gemeinsam lernen und handeln – so können wir unser globales Zusammenleben gerechter gestalten!

AKTUELLE NACHRICHTEN

Zitat der Bundesministerin

Portrait Bundesministerin Svenja Schulze

Das Deutsch-Afrikanische Jugendwerk verbindet, baut Brücken und ermöglicht jungen Menschen, gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln – mit Mut zum Perspektivwechsel und als Teil der globalen Gemeinschaft.

Svenja Schulze,
Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

DAS DAJW IN ZWEI MINUTEN

Die Zukunft? Gestalten wir gemeinsam!

Gemeinsam erreichen wir mehr. Deshalb fördert das DAJW den Zusammenhalt und das Engagement der jungen Generationen Deutschlands und des afrikanischen Kontinents. Dabei baut es auf ein erfahrenes Netzwerk und staatliche Förderung. Das DAJW kurz erklärt: wer, was, warum – Film ab!

UNSER ANGEBOT

Teams up! - Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung

Das DAJW bringt Jugend­gruppen zusammen: von der Theater-AG bis zum Sportverein. Auf dem Nachbar­kontinent haben junge Menschen ganz ähnliche Anliegen. Ihr könnt von- und miteinander lernen und gemeinsam viel erreichen, vor Ort und für die Eine Welt!

Team works! - Fachkräftebegegnungen für nachhaltige Entwicklung

Gemeinsam anpacken: Im Tandem mit einer erfahrenen Fachkraft unterstützen junge Berufstätige ein Unternehmen auf dem Nachbarkontinent. Die Zusammenarbeit wird zu einem Gewinn für alle Beteiligten: Menschen, Betriebe – uns alle!

WARUM EIN DEUTSCH-AFRIKANISCHES JUGENDWERK?

Globale
Nachbar­schaft leben

Aus partnerschaftlicher Zusammenarbeit entstehen Chancen für Menschen auf beiden Kontinenten. Deshalb fördert das DAJW das Bewusstsein für globale Zusammenhänge, Zusammenhalt und Gestaltungsmöglichkeiten durch persönliche Begegnung und gemeinschaftliches Engagement.

Dialog und Engage­ment fördern

Nichts wirkt so nachhaltig wie die persönliche Erfahrung. Durch die Begegnungen von jungen Menschen stärken wir den internationalen Gemeinsinn, ermöglichen den Austausch von Perspektiven und machen erlebbar, wie man Herausforderungen als Team meistert.

Partner­schaft
auf Augen­höhe schaffen

Mit dem DAJW erreichen Teilnehmende aus Deutschland und afrikanischen Ländern zusammen gemeinsame Ziele. Denn wir vernetzen Menschen der beiden Kontinente anhand ihrer Interessen: die Jugend sowie Organisationen der Jugendarbeit und des Arbeitslebens.

Begeister­ung wecken

Gemeinsamkeiten entdecken und in anderen Perspektiven Inspiration finden: Der Austausch und das gemeinsame Handeln zeigen, was zusammen möglich ist. Mit dem DAJW machen die Teilnehmenden Erfahrungen und finden Freunde, die sie ein Leben lang prägen und begleiten.

Nachhaltig­keit (er)­leben

Alle Begegnungsprojekte des DAJW zeichnet aus, dass sie sich einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung widmen. So leisten die Teilnehmenden ganz bewusst einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 und füllen die Idee unseres Weltzukunftsvertrages mit Leben.

Fördern und unter­stützen

Das DAJW bringt Menschen, Interessen und Erfahrungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche und Fachgebiete zusammen. Es fördert Austausch, Engagement und Netzwerke durch inhaltlich-pädagogische und organisatorische Begleitung sowie finanzielle Unterstützung.

DER VERTRAG FÜR DIE ZUKUNFT UNSERER EINEN WELT

Die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Das DAJW unterstützt junge Menschen aus afrikanischen Ländern und Deutschland dabei, die eigenen und gemeinsamen Möglichkeiten zu erkennen, um unser Zusammenleben im Sinne der Agenda 2030 gerechter zu gestalten. Alle Projekte und Einsätze beziehen sich auf mindestens eines ihrer 17 Ziele.

Das folgende Quiz ist nicht barrierefrei. Sie können es über die folgenden Links entweder überspringen oder sich als Text anzeigen lassen.

Quiz überspringen

Schon gewusst... ?

Wer muss daran mitarbeiten, die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UN Agenda 2030 zu erreichen?

Mögliche Antworten:

  • A: Regierungen
  • B: Unternehmen
  • C: Alle, auch du

Richtige Antwort: C

Erklärung: Die Weltgemeinschaft hat sich 2015 auf 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG) geeinigt. Jeder von uns kann dazu beitragen, sie zu erreichen. Das DAJW unterstützt euch dabei, für nachhaltige Entwicklung aktiv zu werden.

Welcher der folgenden Flüsse ist am längsten?

Mögliche Antworten:

  • A: Rhein
  • B: Kongo
  • C: Nil

Richtige Antwort: C

Erklärung: Mit 6.671 Kilometern Länge ist der Nil der längste Fluss Afrikas und sogar der Erde. Der Kongo fließt 4.374 Kilometer durch Afrika. Der Rhein ist der längste Fluss Deutschlands und kommt auf insgesamt 1.233 Kilometer. Damit ist der Nil fast sechsmal so lang.

In Deutschland sind etwa 20 % der Bevölkerung jünger als 20 Jahre alt. Wie hoch ist der Anteil in Afrika ungefähr?

Mögliche Antworten:

  • A: 20 %
  • B: 30 %
  • C: 50 %

Richtige Antwort: C

Erklärung: Tatsächlich ist etwa jeder zweite Afrikaner jünger als 20 Jahre alt. Afrika ist der im Durchschnitt jüngste Kontinent der Welt. So viele junge Menschen bedeuten ein enormes Potenzial für Kreativität, Innovation und Austausch.

Wer ist älter: die Europäische Union (EU) oder die Afrikanische Union (AU)?

Mögliche Antworten:

  • A: EU
  • B: AU
  • C: beide gleich

Richtige Antwort: A

Erklärung: Die EU, wie wir sie heute kennen, wurde 1992 gegründet. Die AU ging 10 Jahre später (2002) aus ihrer Vorgängerorganisation hervor. Auch wenn die Organisationen sich in Aufbau und Funktionsweise unterscheiden, haben sie jeweils eine enge regionale Kooperation zum Ziel.

Was ist flächenmäßig am kleinsten?

Mögliche Antworten:

  • A: Seychellen
  • B: Saarland
  • C: Berlin

Richtige Antwort: A

Erklärung: Das Saarland ist 2.571 km² groß. Die Fläche Berlins beträgt 891 km². Noch kleiner als die deutsche Hauptstadt sind die ungefähr 115 Inseln der Seychellen mit insgesamt 459 km² Fläche. Die Inselgruppe ist damit das kleinste Land Afrikas.

Welches der folgenden Länder hat den höchsten Frauenanteil im Parlament?

Mögliche Antworten:

  • A: Deutschland
  • B: Ruanda
  • C: Simbabwe

Richtige Antwort: B

Erklärung: Ruanda ist mit 61 % Parlamentarierinnen weltweit Spitzenreiter! Im deutschen Bundestag sitzen derzeit 32 % weibliche Abgeordnete. Deutschland liegt damit im globalen Vergleich auf Platz 47 und knapp hinter Simbabwe auf Platz 45. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 25 %.

In welchem Größenverhältnis stehen Europa und Afrika?

Mögliche Antworten:

  • A: 1:3
  • B: 1:8
  • C: 1:84

Richtige Antwort: A

Erklärung: Afrika ist nach Asien der zweitgrößte Kontinent der Erde. Europa hat nur ein Drittel der Fläche Afrikas. Auf Weltkarten wirkt der afrikanische Kontinent durch Verzerrungen oft kleiner als er eigentlich ist. Deutschland würde sogar 84-mal in Afrika passen.

Wie viele Sprachen werden auf dem afrikanischen Kontinent ungefähr gesprochen?

Mögliche Antworten:

  • A: 200
  • B: 2000
  • C: 20 000

Richtige Antwort: B

Erklärung: Es gibt insgesamt etwas mehr als 2000 verschiedene Sprachen in Afrika – das sind über 25 % aller Sprachen weltweit. Das weist darauf hin: Der afrikanische Kontinent mit seinen 55 Ländern und 1,216 Milliarden Einwohnern ist unfassbar groß, vielseitig und divers.

Wo gibt es mehr Fläche, die von Gletschern bedeckt ist?

Mögliche Antworten:

  • A: Deutschland
  • B: Tansania
  • C: Mali

Richtige Antwort: B

Erklärung: Rund um den Kilimandscharo in Tansania mit 5.895 m Höhe erstrecken sich geschätzte 1,5 km² Gletscherfläche. Da können die fünf deutschen Gletscher in den Alpen mit etwa 0,5 km² nicht mithalten. Aufgrund der Klimaerwärmung sind all die Gletscher jedoch akut bedroht.

Der vorherige Inhalt ist auch als interaktives Quiz mit mehreren Antwortmöglichkeiten vorhanden. Da das Element nicht barrierefrei bedienbar ist, können Sie das Element jetzt überspringen.



Quiz überspringen